Ein aufregendes Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Während wir mit einem Auge in den Erinnerungen und Aktionen der vergangenen Monate schwelgen, konzentrieren wir uns mit dem anderen Auge darauf, welche PR-Trends 2020 für uns bereithält.
Die relevantesten Tendenzen möchten wir euch in diesem Blogbeitrag genauer vorstellen.
Influencer-Marketing
In den letzten Jahren sind die Einflüsse der Social-Media-Branche stetig gewachsen. Auch PR darf sich den Einflüssen der Marketingbranche nicht entziehen und muss am Puls der Zeit bleiben, um solche Informationen für die eigene Arbeit richtig zu erkennen und zu nutzen Eine wichtige PR-Strategie für das Jahr 2020 ist daher das Influencer-Marketing.
Aufgrund von stetigen Algorithmusänderungen und der Überlegung, Likes dauerhaft aus den sozialen Netzwerken zu verbannen, wird sich das Influencer-Marketing in diesem Jahr deutlich verändern. Das macht es allerdings nicht weniger relevant. Laut einer Studie planen 2/3 der Unternehmen, die im vergangenen Jahr in Influencer-Marketing investiert haben, dieses Budget zu erhöhen. Die Argumente für diese Investition sind schlagkräftig. Influencer genießen hohes Vertrauen von ihren Abonnenten und können eine Nähe zwischen Marke und Konsument aufbauen. Unternehmen haben so die Möglichkeit, Interaktionen zu bieten und Follower auf emotionaler Ebene zu treffen. Die Kaufbereitschaft kann dadurch um rund 29% gesteigert werden und die Brandawareness um durchschnittlich 17,3%.
Makro-Influencer, mit Followern im sechs- oder siebenstelligen Bereich, haben eine entsprechend große Reichweite, ebenso Mega-Influencer, die diese Anzahl sogar noch übertreffen. Mit diesen Einflussnehmern kann ein großes Publikum erreicht werden, allerdings ist die Bindung zu den Followern weniger persönlich und die Interaktionsrate liegt oft nur bei 5-25%. Deshalb sollte die Wirkung von Makro- und Nano-Influencern, die maximal Followerzaheln im vier- oder fünfstelligen Bereich erreichen, nicht unterschätzt werden. Durch die geringe Anzahl an Followern ist die Interaktion umso stärker, wodurch diese Influencer authentischer und überzeugender auftreten. Unternehmen, die in Mikro-Influencer investieren, können sich auf eine enge Beziehung zum gewünschten Publikum verlassen und schonen zudem auch das Budget, da Mikro-Influencer oft weniger verlangen als deren prominente Kollegen.
Ob Produkt-Platzierungen oder aber gut durchdachte Kampagnen, das Influencer-Marketing sollte im Jahr 2020 zu einem festen Bestandteil von Unternehmen werden. PR kann dabei die Beziehung zu dem Influencer stärken, indem man neben geplanten Kampagnen zusätzlich die ausgewählten Partner oder solche, die es werden sollen, mit Produkten und Informationen versorgt und somit das grundlegende Interesse weckt. Die Arbeit mit Influencern sollte aber immer transparent und ehrlich bleiben, damit das Vertrauen zu den Followern nicht verloren geht. Dies lässt sich durch vorhergegangene PR-Beziehungen gut einleiten, denn wenn ein Influencer bereits vor einer bezahlten Kooperation von dem Produkt oder der Dienstleistung weiß und dieses in seinem oder ihrem Interessengebiet liegt, so kann es den dauerhaften Effekt auf die Follower verstärken sowie die langfristige Bindung eines erwählten Influencers an das Unternehmen erleichtern.
E-Mail-Strategien
Trotz der neuen Entwicklungen in den sozialen Netzwerken sollte eine bewährte Strategie auch 2020 nicht unterschätzt werden. Unsere Erfahrungen haben immer wieder gezeigt, dass E-Mail-Marketing alles andere als verstaubt ist und Unternehmen eine weitere Plattform bietet, ihre Kunden persönlicher zu adressieren und auch als interessierte Käufer zu halten. Studien belegen, dass E-Mail-Marketing mit 95,4% Nutzern aus über 5000 Top-Unternehmen weiterhin eine relevante Größe im Online-Marketing ist, die außerdem innovativ bleibt.
Da E-Mails zunehmend auf mobilen Endgeräten abgerufen werden, lautet das Motto im E-Mail-Marketing 2020 vor allem „Weniger ist mehr“. Neben responsiven Designs bedeutet das auch, dass die Öffnung einer E-Mail den mobilen Versionen angepasst werden muss. Nutzer, die ihre Mails auf dem Smartphone abrufen, überfliege diese in der Regel nur. Der Inhalt sollte daher kurz und knapp aber dennoch ansprechend gestaltet sein, sodass der Empfänger sich schließlich auch zum Kauf entscheidet.
Auch Automation und Machine Learning sind relevante Innovationen, die 2020 weitere Klicks generieren können, wenn sie passend in die bestehenden Abläufe integriert und genutzt werden. Diese Technologien können Empfänger mit entscheidenden Inhalten zum geeignetsten Zeitpunkt erreichen und die Kommunikation zwischen Absender (Unternehmen) und Empfänger (Endverbraucher) optimieren, sowie wichtige Einsichten und passende Vorschläge zu Verläufen der versendeten Kampagnen geben.
Nutzergenerierte Inhalte können die Authentizität einer Marke verbessern und potentielle Neukunden überzeugen. 82% der Verbraucher legen viel Wert auf die Bewertungen von anderen Nutzern, dies kann man sich auch im E-Mail-Marketing zunutze machen.
Eine innovative Strategie ist es, vom Kunden erstellte Inhalte in E-Mail-Marketing-Kampagnen und Newsletter zu integrieren, oder solche Inhalte innerhalb des Newsletters abzufragen und später weiterzuverwenden. Dazu gehören beispielsweise Rezensionen zu einem Produkt als Kundenstimme oder Nachfragen und Verbesserungsvorschläge, sowie Wünsche für eine neue Produktlinie oder Dienstleistung. Gleichzeitig haben Unternehmen so die Möglichkeit ein benutzergeneriertes Feedback zu erhalten und zukünftig darauf aufzubauen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. 2020 wird sich dieser Trend nicht ändern. Wichtig ist es, auch PR-Strategien an diese Entwicklung anzupassen und davon zu profitieren.
PR 2020
Das Jahr 2020 hält viele aufregende Innovationen bereit. Altbewährte Methoden, wie das E-Mail-Marketing bleiben weiterhin relevant, werden aber mit neuen Technologien noch überzeugender. Aber auch völlig neue Tools, die vor allem aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz kommen, werden in PR-Strategien integriert, um die Arbeit noch effizienter zu gestalten. Was auch immer 2020 bereithält, wir sind darauf vorbereitet.